Zum Hauptinhalt springen

Mechatronik / Automatisierungstechnik

Mechatronik / Automatisierungstechnik

Du verbindest Mechanik mit Eletrotechnik

Du verbindest Mechanik mit Eletrotechnik

Mechatronik / Automatisierungs-technik

Lehrzeit: 3,5 Jahre
4 Jahre mit Spezialmodul SPS
Berufsschule: Eibiswald und Mureck

Du hast Interesse am Verbinden verschiedener Technologien und möchtest lernen, wie Elektronik, Elektrotechnik und Mechanik zusammenarbeiten? Die Lehre Mechatronik – Automatisierungstechnik bietet dir die perfekte Mischung aus diesen spannenden Bereichen und ermöglicht dir, mit dem Spezialmodul SPS ein tiefes Verständnis für automatisierte Steuerungssysteme zu entwickeln! Bring die Zukunft direkt in die Welt der Maschinen und Anlagen – und starte deine Karriere in einem Job, der Innovation und Sicherheit vereint!
  • Technisches Verständnis
  • Interesse an Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Genauigkeit
  • Teamfähigkeit

Deine Aufgabenbereiche

  • Prüfstandtechnik
    Du übernimmst den mechanischen Aufbau und die elektrische Verkabelung von Prüfständen – etwa in der Automobil-, Pharma- oder Recyclingindustrie.
  • Schaltschrankbau
    Du baust verschiedenste Schaltschränke mechanisch auf, verdrahtest elektrische Komponenten und prüfst die fertigen Anlagen auf ihre Funktion.
  • Steuerungstechnik
    Du integrierst intelligente Steuerungen, die Maschinen und Anlagen automatisieren und effizient steuern.
  • Pneumatik
    Du verlegst pneumatische Leitungen und lernst, wie sie in automatisierte Systeme eingebunden werden.
  • Wartung und Reparatur
    Du behebst Störungen und stellst sicher, dass Anlagen zuverlässig und reibungslos laufen.

Ausbildungsinhalte

  • Mechanischer Aufbau und elektrische Verkabelung von Prüfständen
  • Schaltschrankbau: Aufbau, Verdrahtung und Funktionsprüfung
  • Ausbildung in Elektrotechnik, Mechanik und Steuerungstechnik
  • Installation und Programmierung von SPS-Systemen
  • Verlegung, Anschluss und Integration von Pneumatikleitungen in Anlagen
  • Fehlersuche und Wartung automatisierter Systeme
  • Umgang mit Messgeräten und technischen Zeichnungen
  • Sicherheitsbestimmungen und Qualitätssicherung in der Fertigung
  • Umgang mit den richtigen Werkzeugen und Materialien