Zum Hauptinhalt springen

Elektrotechnik / Gebäudetechnik

Elektrotechnik / Gebäudetechnik

Du stehst voll unter Strom

Du stehst voll unter Strom

Elektrotechnik / Gebäudetechnik

Lehrzeit: 3,5 Jahre
4 Jahre mit Spezialmodul Smart Home oder erneuerbare Energie
Berufsschule: Voitsberg

Du stehst auf moderne Technik und willst wissen, wie Strom in die Steckdose kommt? Dann ist die Lehre Elektrotechnik – Gebäudetechnik genau dein Ding! Hier lernst du, wie man elektrische Anlagen plant, installiert und am Laufen hält. Ob Smart Home oder Erneuerbare Energie – mit einem der beiden Spezialmodule wirst du zum Experten von morgen. Bring die Zukunft in die Gebäude von heute – und starte durch in einen Job, der nicht nur spannend, sondern auch absolut krisensicher ist!

  • Technisches Verständnis
  • Interesse an Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Genauigkeit
  • Teamfähigkeit

Deine Aufgabenbereiche

  • Stromversorgung und Beleuchtung
    Du lernst, Leitungen zu verlegen sowie Beleuchtung, Schalter, Steckdosen und Verteilerkästen fachgerecht zu montieren – und sorgst so für eine sichere Stromversorgung in Gebäuden.
  • Alarm- und Sicherheitsanlagen
    Du installierst moderne Einbruch- und Brandschutzsysteme und trägst dazu bei, dass Gebäude zuverlässig gesichert sind.
  • EDV-Netzwerke
    Du kümmerst dich um die Installation und Wartung von Netzwerken – vom Internetanschluss bis zur smarten Gebäudesteuerung.
  • Photovoltaik
    Im Modul „Erneuerbare Energie“ lernst du alles über Solarstrom und wie man nachhaltige Energielösungen umsetzt.
  • Smart Home
    Im Modul „Smart Home“ machst du Gebäude intelligent – Heizung, Licht und vieles mehr lassen sich per Smartphone oder Tablet steuern.

Ausbildungsinhalte

  • Elektroinstallation in Gebäuden (Verlegen von Leitungen, Montage von Steckdosen, Schaltern, Leuchten)
  • Aufbau und Anschluss von Verteilerkästen
  • Installation und Inbetriebnahme von Alarm- und Brandmeldeanlagen
  • Planung und Umsetzung von EDV- und Netzwerktechnik
  • Einführung in Photovoltaik-Anlagen und erneuerbare Energiesysteme
  • Integration moderner Smart-Home-Lösungen
  • Sicherheitsvorschriften, Normen und Prüfmethoden
  • Arbeiten mit technischen Plänen und Schaltunterlagen
  • Umgang mit den richtigen Werkzeugen und Materialien